«Neue Atomkraftwerke»

«Neue Atomkraftwerke»

Zur Befragung von H. J. Werhahn in «Die Welt» vom 15. April 2008, nachgedruckt in Zeit-Fragen vom 11. Mai 2011

Auch ich stelle mir die Frage, ob auf die «Kernenergie im allgemeinen überhaupt verzichtet werden kann oder nur auf die Kernenergie gegenwärtiger technischen Prägung». Das Hervorziehen des Jokers «Hochtemperatur-Reaktor/HTR» als aktuelle heilsbringende Lösung für ein neues Kernenergiesystem greift zu kurz. Nicht nur technische Probleme stehen an, sondern auch gleichgewichtige in Verwaltung, Politik und Justiz.
Es ist zwar richtig, dass der HTR bisheriger Bauart eine Reihe von sicherheitstechnischen Vorteilen gegenüber den herkömmlichen AKW aufweist. Wenn dem so ist, muss geklärt werden, warum die «Entwicklung von ethisch und ökonomisch konsequent verantwortbaren Kernenergiesystemen durch die Entscheidungsträger verhindert» wurde.
«Gestern sicher, heute unsicher» zeigt ein Verhalten, welches weder Fachkompetenz und Glaubwürdigkeit noch ethisches Niveau vermuten lässt.
Wer über Jahrzehnte mit Herz und Seele verantwortungsbewusst bei der Entwicklung der Kernkraft mitgearbeitet hat, ist entsetzt, wie oft die Bürger von noch heute tätigen Akteuren, die plötzlich das Mäntelchen der Ethik tragen, diffamiert und belogen wurden.
Vermutlich gibt es eine vertretbare Nutzungsmöglichkeit. Für saubere Denkprozesse in dieser Richtung fehlt es bei den vorbereitenden Entscheidungsträgern offensichtlich an Einsicht und perspektivischem Niveau.

Dipl.-Ing. Gabriel

Unsere Website verwendet Cookies, damit wir die Page fortlaufend verbessern und Ihnen ein optimiertes Besucher-Erlebnis ermöglichen können. Wenn Sie auf dieser Webseite weiterlesen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
 

Wenn Sie das Setzen von Cookies z.B. durch Google Analytics unterbinden möchten, können Sie dies mithilfe dieses Browser Add-Ons einrichten.

OK