Genossenschaftliche Finanzgruppe solid

Genossenschaftliche Finanzgruppe solid

EthikBank fordert nachhaltige Bewertungsmassstäbe für Staaten- und Unternehmensratings

In der jüngsten Höherstufung des Ratings für die genossenschaftliche FinanzGruppe durch Standard & Poor’s (S&P) sieht die EthikBank eine Bestätigung für die Stärke und Verläss­lichkeit der genossenschaftlichen Bankenorganisation. Der Vorstandsvorsitzende der EthikBank, Klaus Euler, hält Genossenschaften für die ehrlichste und demokratischste Rechtsform: «Seit 150 Jahren basieren Genossenschaften auf Nachhaltigkeit, Solidarität und einem breit gestreuten, kleinteiligen Geschäftsmodell. Die Krise hat gezeigt, dass langfristiges, in die Zukunft gerichtetes Denken der einzige Garant für wirtschaftliche Stabilität ist. Das hat nun auch Standard & Poor’s erkannt.» Deshalb fordert Klaus Euler nachhaltige Bewertungsmassstäbe für Staaten- und Unternehmensratings, die über ökonomische Kennziffern hinausgehen.

Tiefgreifender Wandel wird Ratingagenturen tangieren

Nach Meinung von Klaus Euler werden die Finanzmärkte in den nächsten Jahren eine lange Durststrecke und einen tiefgreifenden Wandel erleben: «Die Freiheit des grossen Geldes ist ein irreales Wunschbild. Das verlorene Vertrauen in die Märkte kann nur mit höchster Transparenz und ethischen Grundwerten zurückgewonnen werden. An diesem Ideal müssen alle mitarbeiten – auch die Ratingagenturen.» Deshalb unterstützt die Ethik­Bank die Initiative der Deutschen Umweltstiftung zur Gründung einer gemeinnützigen, nachhaltigen und transparenten Ratingagentur für Europa.

Zur Anhebung des Ratings für die genossenschaftliche Finanzgruppe

In dieser Woche hat der Bundesverband der Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) bekanntgegeben, dass Standard & Poor’s das Rating für die genossenschaftliche FinanzGruppe, zu der auch die EthikBank gehört, um eine Stufe von A+ auf AA- angehoben hat. Damit erhält die genossenschaftliche FinanzGruppe von S&P die höchste Bonitätseinschätzung unter Deutschlands Banken, die nicht in Staatsbesitz sind.

Über die EthikBank

Die im Jahr 2002 gegründete Bank investiert das Geld ihrer Kunden für Mensch und Natur. Grundlage für alle Geschäfte sind ihre sozial­ökologischen Anlagekriterien, die mit dem Ethik-Research praktisch umgesetzt werden. Die tatsächlichen Geschäfte legt die EthikBank im Internet offen.    •

Kontakt: Sylke Schröder
Telefon: +49-36691-58108 Telefax: +49-36691-58555 E-Mail: sylke.schroeder@ethikbank.de

Quelle: Pressemitteilung der EthikBank, 9.12.2011

Unsere Website verwendet Cookies, damit wir die Page fortlaufend verbessern und Ihnen ein optimiertes Besucher-Erlebnis ermöglichen können. Wenn Sie auf dieser Webseite weiterlesen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
 

Wenn Sie das Setzen von Cookies z.B. durch Google Analytics unterbinden möchten, können Sie dies mithilfe dieses Browser Add-Ons einrichten.

OK