Katholische Elternschaft Deutschlands (KED) e.V.
«Die KED wendet sich gegen Tendenzen, Bildung und Erziehung auf Wirtschaftsinteressen auszurichten», sagte Marie-Theres Kastner, Bundesvorsitzende der Katholischen Elternschaft Deutschlands (KED), in ihrem Resümee zum diesjährigen Bundeskongress der KED, der vom 23. bis zum 25. März 2012 in Erfurt zum Thema «Wirtschaft und Schule» stattfand.
«Menschen sind keine Wirtschaftsressourcen, sondern Individuen, die zu einer gesunden Entwicklung einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung bedürfen. Dazu gehört eine Familie, die Geborgenheit und Halt bietet, und eine Schulbildung, die ein breites Basiswissen vermittelt, aber auch die innere Freiheit fördert, Zusammenhänge kritisch zu hinterfragen und nach ethischen Kriterien zu handeln», so Kastner.
«Keinesfalls darf Bildung ein Instrument sein, Menschen bestmöglich verfügbar zu machen», betonte Kastner und stellte klar: «Das ist letztlich auch ein Plädoyer zur Stärkung des Berufsethos in Wirtschaft und Politik, an dem es bei der Vermeidung und Bewältigung von Krisen oftmals mangelt.» Schliesslich baue unsere Demokratie auf Menschen, die ihr Wissen verantwortungsvoll für das Gemeinwohl einsetzen.
Kastner machte deutlich, dass die KED durchaus Kooperationen zwischen Wirt- schaft und Schule befürworte. Ausdrücklich lobte sie in diesem Zusammenhang die Angebote der Bildungswerke der Wirtschaft zur Unterstützung des Übergangs von der Schule in den Beruf. Es sei wichtig, dass nach jedem Bildungsabschluss eine Anschlussmöglichkeit bestehe.
Kastner stellte klar: «Wir wollen Eltern darin bestärken, sich mit den Lehrinhalten der Schulen zu befassen und darauf zu achten, dass es nicht zu einer einseitigen Schulbildung kommt.» Sie rief alle Eltern dazu auf, ihre Mitsprache in Schule und Politik einzufordern und diesbezügliche Reformprozesse zum Wohle der Kinder mitzugestalten. «Fragen des Bildungsbegriffs in Regelschulen berühren das demokratische Selbstverständnis und müssen besonnen in einem breiten Dialog der gesellschaftlichen Kräfte erörtert werden, frei von politischen Lagerkämpfen», so Kastner.
Die KED ist ein katholischer Elternverband, der sich für eine werteorientierte, ganzheitliche und chancengerechte Bildung und Erziehung in Kindertagesstätte und Schule einsetzt. Die KED veranstaltet jedes Jahr einen Bundeskongress zu einem aktuellen bildungspolitischen Thema. In diesem Jahr ging die KED zusammen mit hochkarätigen Experten der Frage nach, welche Chancen und Grenzen Kooperationen zwischen Wirtschaft und Schule in sich bergen. Referenten waren unter anderem Prof. Dr. Burkard M. Zapff (Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt), Prof. Dr. Jochen Krautz (Alanus Hochschule Alfter bei Bonn) und Dr. Hans-Peter Klös (Institut der deutschen Wirtschaft Köln). Eine Dokumentation wird in Kürze unter <link http: external-link-new-window>www.katholische-elternschaft.de erscheinen. •
Quelle: Pressemitteilung der Katholische Elternschaft Deutschlands (KED) e.V. vom 3.4.2012
<link http: www.katholische-elternschaft.de>www.katholische-elternschaft.de
E-Mail: <link>info@katholische-elternschaft.de
Unsere Website verwendet Cookies, damit wir die Page fortlaufend verbessern und Ihnen ein optimiertes Besucher-Erlebnis ermöglichen können. Wenn Sie auf dieser Webseite weiterlesen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wenn Sie das Setzen von Cookies z.B. durch Google Analytics unterbinden möchten, können Sie dies mithilfe dieses Browser Add-Ons einrichten.