von Bundespräsident Ueli Maurer
Vielleicht meinen wir manchmal, wir hätten in unserem hektischen modernen Leben kaum mehr Zeit fürs Innehalten, fürs Nachdenken, fürs Beten.
Aber vielleicht ist es gerade umgekehrt: Unser Leben ist so hektisch, weil wir uns keine Zeit nehmen, auch nicht fürs Beten.
Das Gebet kann uns geben, was uns sonst fehlt: einige Minuten ohne nervöses Hintergrundrauschen des Alltags. Die Gelegenheit, zu sich selbst zu finden; uns auf das zu konzentrieren, was uns wirklich bewegt, was wirklich zählt. Für einmal können wir offen unsere innersten Wünsche, Sorgen, Ängste und Hoffnungen vorbringen. Trost und Stärkung suchen. Dankbarkeit zeigen. Aber auch uns selbst prüfen, ob wir auf dem richtigen Weg und mit unserem Gewissen im reinen sind. Das Gebet gibt einige Minuten alleine mit Gott.
Ein Gebet kann die Welt nicht verändern. Aber ein Gebet kann Menschen verändern. Und Menschen können die Welt verändern.
1862 verfasste Gottfried Keller als Staatsschreiber des Kantons Zürich den Entwurf für eine Grussbotschaft zum Bettag; er nannte diesen Tag den Gewissenstag, an dem man das Vergängliche dem Ewigen gegenüberstellen sollte.
Das ist ein schöner Gedanke. Und auch ein heilsamer. Denn so fällt manches, das uns im Augenblick beschäftigt, in seine kleinen, unbedeutenden Dimensionen zurück. Vor der Ewigkeit verblassen kurzfristiger Erfolg oder Misserfolg, statt dessen treten die grundsätzlichen Werte klar hervor. So wird das Gebet zum Kompass für das Wesentliche und zur Quelle der inneren Gelassenheit.
Das gilt übrigens unabhängig vom persönlichen religiösen Empfinden. Gottfried Keller riet damals: «Möge aber auch der nicht kirchlich gesinnte Bürger im Gebrauche seiner Gewissensfreiheit nicht in unruhiger Zerstreuung diesen Tag durchleben.» Kellers Rat zur Besinnlichkeit ist zeitlos und hat auch heute noch Gültigkeit.
Bundespräsident Ueli Maurer
Quelle: Erstveröffentlichung in Viertelstunde fürs Gebet der Schweizerischen Evangelischen Allianz SEA; <link http: www.viertelstunde.ch>www.viertelstunde.ch vom September 2013
Unsere Website verwendet Cookies, damit wir die Page fortlaufend verbessern und Ihnen ein optimiertes Besucher-Erlebnis ermöglichen können. Wenn Sie auf dieser Webseite weiterlesen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wenn Sie das Setzen von Cookies z.B. durch Google Analytics unterbinden möchten, können Sie dies mithilfe dieses Browser Add-Ons einrichten.