UN-Experte: Einseitige Zwangsmassnahmen verschärfen humanitäre Krise in Syrien

UN-Experte: Einseitige Zwangsmassnahmen verschärfen humanitäre Krise in Syrien

Stellungnahme von Idriss Jazairy*, Sonderberichterstatter des Uno-Menschenenrechtsrates in Genf zu den negativen Auswirkungeneinseitiger Zwangsmassnahmen auf die Wahrnehmung der Menschenrechte, am Ende des Einsatzes in der Arabischen Republik Syrien

zf. Idriss Jazairy, UN-Sonderberichterstatter über die negativen Auswirkungen von unilateralen Zwangsmassnahmen (Sanktionen) auf die Wahrnehmung der Menschenrechte, hat vom 13. bis 17. Mai 2018 auf Einladung der syrischen Regierung Syrien besucht. Am Ende seiner Reise äusserte er sich tief besorgt darüber, wie die Sanktionen umgesetzt werden. Eine Folge der Anwendung dieser unilateralen Sanktionen sei es, dass dem syrischen Volk dringende humanitäre Hilfe verweigert würde; die Sanktionen verschärften die humanitäre Krise in Syrien und träfen vor allem die schwächsten Menschen. Der folgende Text ist seine am 17. Mai verfasste Stellungnahme nach seinem Besuch. Im September 2018, so hat Idriss Jazairy angekündigt, wird er einen umfassenden Bericht über seine Ergebnisse und Empfehlungen vorlegen.

«Ich bin zutiefst besorgt, dass einseitige Zwangsmassnahmen zum anhaltenden Leid der syrischen Bevölkerung beitragen. Behauptungen, sie seien zum Schutz der syrischen Bevölkerung oder zur Förderung eines demokratischen Übergangs, lassen sich nur schwer mit den durch sie verursachten wirtschaftlichen und humanitären Leiden in Einklang bringen.»

Vorbemerkungen und Empfehlungen

Zu Beginn dieses Briefings möchte ich der Regierung der Arabischen Republik Syrien meinen Dank für die Einladung zum Besuch des Landes und für die Offenheit und Bereitschaft aussprechen, mit der sie die Treffen für meine Mission erleichtert hat. Ich möchte auch dem Büro des ortsansässigen Koordinators, den Mitgliedern des UN-Länderteams und dem Büro des Hohen Kommissars für Menschenrechte für ihre unschätzbare Unterstützung danken.
Der Menschenrechtsrat hat mir die Aufgabe übertragen, die negativen Auswirkungen einseitiger Zwangsmassnahmen auf die Wahrnehmung der Menschenrechte zu überprüfen, über sie zu berichten und zu informieren. Die Vereinten Nationen haben wiederholt ihre Besorgnis darüber geäussert, dass die Anwendung solcher Massnahmen gegen das Völkerrecht, das Humanitäre Völkerrecht, die Charta der Vereinten Nationen und die Normen und Grundsätze für friedliche Beziehungen zwischen den Staaten1 verstossen könnte.
Während meines Besuchs hatte ich die Ehre, von Ministern, stellvertretenden Ministern und hohen Beamten der Ministerien für auswärtige Angelegenheiten, Wirtschaft und Aussenhandel, lokale Verwaltung und Umwelt, soziale Angelegenheiten und Arbeit, Verkehr, Landwirtschaft und Agrarreform, Elektrizität und Gesundheit empfangen zu werden. Ich traf mich auch mit der Leitung der Kommission für Planung und internationale Zusammenarbeit, dem Zentralbüro für Statistik, der Handelskammer und dem Gouverneur der Zentralbank.
Ich wurde von Mitarbeitern der Zivilgesellschaft, von humanitären Organisationen und von unabhängigen Experten informiert. Nicht zuletzt bin ich auch den zahlreichen diplomatischen Vertretungen dankbar, die mir bei meinem Besuch ihre Ansichten mitgeteilt haben. Ich schätze die Informationen sehr, die ich vor meinem Besuch von der Wirtschafts- und Sozialkommission der Vereinten Nationen für Westasien in Beirut erhalten habe.
Ziel dieser Mission war es zu untersuchen, inwieweit einseitige Zwangsmassnahmen gegen die Arabische Republik Syrien die volle Verwirklichung der in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und anderen internationalen Menschenrechtsinstrumentarien festgelegten Rechte beeinträchtigen. Ich werde dem Menschenrechtsrat im September 2018 meinen vollständigen Bericht vorlegen. Meine vorliegende Erklärung enthält meine vorläufigen Bemerkungen zum Ergebnis meines Besuchs.
Ich habe die Situation der Arabischen Republik Syrien als Ziel einseitiger Zwangsmassnahmen einer Reihe von Ländern untersucht. Ich habe relevante Beweise geprüft und mich bemüht, die tatsächlichen Auswirkungen solcher Massnahmen auf das syrische Volk zu bewerten. Ein Land wendet seit 1979 einseitige Zwangsmassnahmen an, die in den Folgejahren verstärkt wurden. Eine grössere Gruppe von Staaten begann 2011 mit der Anwendung ähnlicher Massnahmen.
Die kollektiven Massnahmen fordern ein Handelsverbot für die Ein- und Ausfuhr mehrerer Waren und Dienstleistungen. Dazu gehören auch internationale Finanztransfers. Die Überlagerung verschiedener kollektiver sektoraler Massnahmenpakete und die generelle Umsetzung finanzieller Restriktionen sind in ihrer globalen Wirkung gleichbedeutend mit der Verhängung umfassender Restriktionen für Syrien. Weitere Massnahmen, die sich auf Grund ihrer angeblichen Beziehung zur Regierung gegen Einzelpersonen richten, wurden ebenfalls ergriffen.
Auf Grund ihres umfassenden Charakters haben diese Massnahmen verheerende Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft und das tägliche Leben der Bürger. Diese Auswirkungen haben ihr Leid durch die verheerende Krise, die sich seit 2011 ausbreitet, noch verstärkt. Es ist schwierig, die Auswirkungen der einseitigen Zwangsmassnahmen von denen der Krise abzugrenzen, aber das verkleinert keineswegs die Notwendigkeit, Massnahmen zur Wiederherstellung ihrer grundlegenden Menschenrechte insgesamt zu ergreifen.
Es ist klar, dass das durch die einseitigen Zwangsmassnahmen verursachte Leiden das durch den Konflikt verursachte Leiden verstärkt hat. In der Tat wirkt es wie Ironie, dass diese Massnahmen, die von den Herkunftsstaaten aus Sorge um die Menschenrechte ergriffen wurden, tatsächlich zur Verschärfung der humanitären Krise als unbeabsichtigte Folge beitragen.

Die dramatische Zunahme des Leidens des syrischen Volkes

Die syrische Wirtschaft geht weiterhin mit alarmierender Geschwindigkeit zurück. Seit der Anwendung von Zwangsmassnahmen im Jahr 2011 und dem Beginn der aktuellen Krise ist das gesamte jährliche BIP Syriens um zwei Drittel gesunken. Die Reserven an ausländischen Devisen sind erschöpft, und die internationalen Finanz- und sonstigen Vermögenswerte bleiben eingefroren. Im Jahr 2010 wurden 45 syrische Lira gegen einen Dollar eingetauscht; bis 2017 fiel der Kurs auf 510 Lira pro Dollar. Die Inflation ist seit 2010 dramatisch angestiegen und erreichte im Jahr 2013 einen Höchststand von 82,4 %; die Kosten für Nahrungsmittel stiegen in dieser Zeit um das Achtfache. Diese Kombination von Faktoren führte zu einer weiteren Verschlimmerung der Lebensbedingungen der Bevölkerung, die sich bereits durch den Konflikt verschlechtert hatte. Dies traf diejenige Hälfte der arbeitenden Syrer, die von festen Löhnen leben, besonders hart.

Die unbeabsichtigten Folgen einseitiger Zwangsmassnahmen

Dieser Schaden für die Wirtschaft hatte vorhersehbare Auswirkungen auf die Fähigkeit der Syrer, ihre wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte zu verwirklichen. Syriens Indikatoren für die menschliche Entwicklung sind alle gesunken. Die Armutsrate unter den gewöhnlichen Syrern ist atemberaubend gestiegen. Während es vor dem Ausbruch der Gewalt keine Ernährungsunsicherheit gab, waren bis 2015 32 % der Syrer betroffen. Gleichzeitig stieg die Arbeitslosigkeit von 8,5 % im Jahr 2010 auf über 48 % im Jahr 2015.

Bankbeschränkungen

Das durchgängigste Problem, von dem ich während meiner Mission gehört habe, betrifft die negativen Auswirkungen, die umfassende finanzielle Beschränkungen auf alle Aspekte des syrischen Lebens hatten. Beschränkungen der Zentralbank, staatlicher und sogar privater Banken und Transaktionen in den wichtigsten internationalen Währungen haben die Fähigkeit derjenigen, die international tätig sein wollen, umfassend beeinträchtigt. Trotz nomineller inklusive «humanitärer Ausnahmen» haben sie sich in der Praxis als kostspielig oder extrem langsam erwiesen.
Die Unsicherheit darüber, ob Transaktionen doch oder nicht gegen die einseitigen Zwangsmassnahmen verstossen, hat eine «abschreckende Wirkung» auf internationale Banken und Unternehmen, die deshalb nicht bereit oder nicht in der Lage sind, Geschäfte mit Syrien zu tätigen. Dies hat syrische und internationale Unternehmen, nichtstaatliche Akteure (einschliesslich solcher, die in rein humanitären Bereichen tätig sind) und syrische Bürger daran gehindert, sich an internationalen Finanztransaktionen (auch für Waren, die legal importiert werden dürfen) zu beteiligen, Kredite zu erhalten oder für internationale Akteure, Gehälter oder Auftragnehmer in Syrien zu zahlen.
Dies hat die Syrer gezwungen, Alternativen zu finden, zum Beispiel das Hawala- Finanzsystem [traditionelles Überweisungssystem in der muslimischen Welt, das ohne Bankwesen und weitgehend ohne Formulare auskommt, Anm. der Redaktion], mit dem Ergebnis, dass Millionen von Dollars durch hochpreisige Finanzintermediäre fliessen, die zuweilen angeblich im Besitz terroristischer Organisationen sind. Diese Kanäle, die nicht transparent sind, nicht überprüft werden können und die die Transaktionskosten erhöhen, bleiben die einzige Möglichkeit für kleinere Unternehmen und syrische zivilgesellschaftliche Akteure, international tätig zu werden.

Medizinische Versorgung

Syrien hat eine allgemeine, kostenlose Gesundheitsversorgung für alle seine Bürger. Vor der aktuellen Krise hatte Syrien eines der höchsten Versorgungsniveaus in der Region. Die Anforderungen der Krise haben das System überfordert und einen ausserordentlich hohen Bedarf geschaffen. Überdies haben restriktive Mass­nahmen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Bankensystem, die Fähigkeit Syriens, Medikamente, Ausrüstungen, Ersatzteile und Software zu kaufen und zu bezahlen, beeinträchtigt. Während es theoretische Ausnahmen gibt, sind internationale Privatunternehmen in der Praxis nicht bereit, die notwendigen Hürden zu überwinden, um sicherzustellen, dass sie mit Syrien Geschäfte tätigen können, ohne der unbeabsichtigten Verletzung der restriktiven Massnahmen beschuldigt zu werden.

Migration und Braindrain

Während die Sicherheitslage ein zentraler Faktor war, der zu Migrationsströmen aus Syrien führte, ist hervorzuheben, dass die dramatische Zunahme der Arbeitslosigkeit, das Fehlen von Arbeitsplätzen, die Schliessung von Fabriken, die nicht in der Lage sind, Rohstoffe oder Maschinen zu beschaffen oder ihre Waren zu exportieren, alle dazu beigetragen haben, die Emigration der Syrer zu verstärken. Einige Aufnahmestaaten haben qualifizierte Migranten selektiert, während sie die weniger Glücklichen unter Druck setzten, nach Syrien zurückzukehren. Dieser «Braindrain» hat insbesondere der Medizin- und Pharmaindustrie geschadet, und zwar zum ungünstigsten Zeitpunkt für Syrien.
Das erwartete Ende des derzeitigen Konflikts wird die Migrationsströme, insbesondere nach Europa, angesichts der Sättigung der Nachbarländer nicht beenden. Diese Ströme dürften so lange anhalten, wie die syrischen Behörden durch einseitige Zwangsmassnahmen daran gehindert werden, die drängenden Probleme im Zusammenhang mit ihrer sozia­len und wirtschaftlichen Infrastruktur anzugehen, insbesondere die Wiederherstellung der Energie- und Wasserversorgung.

Verbot von Geräten und Ersatzteilen

Das Verbot des Handels mit Ausrüstungen, Maschinen und Ersatzteilen hat die syrische Industrie verwüstet. Fahrzeuge, einschliess­lich Krankenwagen und Feuerwehrfahrzeugen sowie Landmaschinen leiden unter einem Mangel an Ersatzteilen. Fehlende Wasserpumpen beeinträchtigen die Wasserversorgung schwer und reduzieren die landwirtschaftliche Produktion. Energieerzeugungsanlagen fallen aus, und neue Anlagen können nicht gekauft oder gewartet werden, was zu Stromausfällen führt. Komplexe Maschinen, die internationale Techniker für die Wartung benötigen, versagen und beschädigen medizinische Geräte und Fabrikmaschinen. Zivile Flugzeuge sind nicht mehr in der Lage, sicher zu fliegen, und die Busse des öffentlichen Nahverkehrs sind in schlechtem Zustand. Unabhängig davon, welche Gründe die Herkunftsländer für die Beschränkung der so genannten Dual-Use-Güter haben, sind grössere Anstrengungen erforderlich, um sicherzustellen, dass Güter, die eindeutig für den zivilen Gebrauch bestimmt sind, zugelassen und bezahlt werden können.

Verbot von Technologie

Auf Grund einseitiger Zwangsmassnahmen können die Syrer viele Technologien, darunter Mobiltelefone und Computer, nicht erwerben. Die globale Dominanz amerikanischer Softwareunternehmen, Technologieunternehmen und der Banken- und Finanzsoftware, die alle verboten sind, hat es schwierig gemacht, Alternativen zu finden. Dies hat grosse Teile der syrischen Institutionen gelähmt oder gestört.

Ausbildung

Verknappung von Betriebsmitteln, der Energie- und Wasserversorgung sowie von Unterrichtsmaterial hat zu Verzögerungen beim Wiederaufbau von Schulen geführt und 1,8 Millionen Kindern den Schulbesuch verunmöglicht.
Die Möglichkeiten der Syrer, sich an der internationalen Gemeinschaft zu beteiligen, sind stark beeinträchtigt. Syrer wurden von internationalen Bildungsaustauschprogrammen ausgeschlossen, und die enormen Schwierigkeiten beim Erhalt eines Visums haben viele daran gehindert, im Ausland zu studieren oder zu reisen, ihre Ausbildung und Fähigkeiten zu verbessern oder an internationalen Konferenzen teilzunehmen. Durch den Abzug der Konsulardienste aus Syrien haben die Länder die Menschen, auch die Ärmsten, gezwungen, für solche Anträge in die Nachbarländer zu reisen, die für Syrer beschwerliche Einreisebeschränkungen festlegten.

Fazit

Ich bin zutiefst besorgt, dass einseitige Zwangsmassnahmen zum anhaltenden Leid der syrischen Bevölkerung beitragen. Behauptungen, sie seien zum Schutz der syrischen Bevölkerung oder zur Förderung eines demokratischen Übergangs, lassen sich nur schwer mit den durch sie verursachten wirtschaftlichen und humanitären Leiden in Einklang bringen. Es ist an der Zeit zu fragen, ob diese unbeabsichtigten Folgen nun gravierender sind, als sie von demokratischen Staaten einigermassen akzeptiert werden können. Was auch immer ihre politischen Ziele sein mögen, es muss humanere Mittel geben, mit denen diese unter voller Einhaltung des Völkerrechts erreicht werden können.
Angesichts der Komplexität des Systems einseitiger Zwangsmassnahmen bedarf es eines mehrstufigen Ansatzes, um die katastrophale Menschenrechtssituation in Syrien anzugehen. Dies würde einen schrittweisen  Ansatz beinhalten, bei dem die entscheidenden humanitären Bedürfnisse der Bevölkerung in ganz Syrien ohne Vorbedingungen berücksichtigt werden, wenn diese Fragen von Leben und Tod betreffen. Ein erster Schritt könnte sich mit den dringenden Bedürfnissen der Menschen mit unzureichender Nahrungsmittelversorgung befassen, die fast ein Drittel der Bevölkerung betrifft. Die zweite Phase besteht darin, grundlegend wirksame Massnahmen zu ergreifen, damit die Quellenstaaten ihrer Verpflichtung nachkommen, humanitäre Ausnahmen, insbesondere für Finanztransaktionen, zuzulassen. Schliesslich muss es einen ernsthaften Dialog über die Reduzierung einseitiger Zwangsmass­nahmen geben, angefangen bei denjenigen, die die entsetzlichsten Auswirkungen auf die Bevölkerung haben, nebst Massnahmen, die die Vertrauensbildung zwischen den Parteien fördern, mit dem letztendlichen Ziel, die einseitigen Zwangsmassnahmen aufzuheben. Ich hoffe, dass mein Bericht und meine künftige Arbeit zu diesem Ziel beitragen können.
Ich danke Ihnen.    •

1    Weitere Informationen zu diesem Verbot finden Sie in den Berichten und Resolutionen auf der Webseite des Sonderberichterstatters.

Quelle: <link http: www.ohchr.org en newsevents pages>www.ohchr.org/EN/NewsEvents/Pages/DisplayNews.aspx

(Übersetzung Zeit-Fragen)

*Idriss Jazairy wur­de vom Menschenrechtsrat zum er­sten Sonderberichterstatter über die negativen Auswirkungen der einseitigen Zwangsmassnahmen auf die Wahrnehmung der Menschenrechte ernannt. Er trat sein Amt im Mai 2015 an. Herr Jazairy verfügt über umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen internationale Beziehungen und Menschenrechte mit dem algerischen Aussenministerium, dem UN-Menschenrechtssystem und internationalen NGO. Er hat einen M.A. (Oxford) in Philosophie, Politik und Wirtschaft und einen M.P.A. (Harvard). Ausser­dem absolvierte er die Ecole nationale d'Administration (Frankreich). Herr Jazairy ist Autor von Büchern und einer Vielzahl von Artikeln in der internationalen Presse über Entwicklung, Menschenrechte und aktuelle Themen.
Die Sonderberichterstatter sind Teil der sogenannten Sonderverfahren des Menschenrechtsrates. Sonderverfahren, das gröss­te Gremium unabhängiger Experten im UN-Menschenrechtssystem, ist die allgemeine Bezeichnung für die unabhängigen Untersuchungs- und Überwachungsmechanismen des Rates, die entweder länderspezifische Situationen oder thematische Fragen in allen Teilen der Welt behandeln. Die Experten der Sonderverfahren arbeiten ehrenamtlich; sie sind keine UN-Mitarbeiter und erhalten kein Gehalt für ihre Arbeit. Sie sind unabhängig von jeder Regierung oder Organisation und dienen in ihrer individuellen Funktion.
***
Dieses Jahr ist der siebzigste Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die am 10. Dezember 1948 von den Vereinten Nationen verabschiedet wurde. Die Allgemeine Erklärung – übersetzt in 500 Sprachen, was einen Weltrekord darstellt – basiert auf dem Grundsatz, dass «alle Menschen frei und gleich an Würde und Rechten geboren werden». Sie bleibt für alle relevant, jeden Tag. Zu Ehren des siebzigsten Jahrestages dieses ausserordentlich einflussreichen Dokuments und um zu verhindern, dass seine wesentlichen Grundsätze ausgehöhlt werden, rufen wir die Menschen überall auf, für Menschenrechte einzutreten: www.standup4humanrights.org

Quelle: <link http: www.ohchr.org en newsevents pages>www.ohchr.org/EN/NewsEvents/Pages/DisplayNews.aspx?NewsID=23096&LangID=E

(Übersetzung Zeit-Fragen)

Syrische Regierung bemüht sich um Verbesserung der Ernährungslage

Damaskus, Sana, 15. Mai 2018 – 100 Milliarden Syrische Pfund sind bereitgestellt worden, um die für dieses Jahr erwartete Weizen­ernte zu bezahlen. Diese wird zunächst auf annähernd eine Million Tonnen geschätzt, dies auf einer Anbaufläche von 1,97 Millionen Hektar.
Am Dienstag [15. Mai] fand ein Sonderarbeitstreffen unter Vorsitz von Premierminister Imad Khamis statt, um über die Möglichkeiten des Wareneingangs und der Vermarktung der gesamten Weizenernte der Bauern für diese Saison zu entscheiden. Die Abgeordneten beschlossen, eine erste Zahlung von 10 Milliarden Syrischen Pfund an die Landwirtschaftsbank zu überweisen, um damit die den Bauern geschuldeten Beträge zu bezahlen.
Die Ministerien und die zuständigen Behörden wurden gebeten, die notwendigen logistischen Voraussetzungen zu schaffen, um den Prozess des Warenerhalts und der Vermarktung der laufenden Saison reibungslos zu ermöglichen.
Der Premierminister betonte, dass staatliche Unterstützungsbeiträge für die strategisch wichtigen Kulturpflanzen im Interesse der Bauern sein sollten und das Ziel verfolgen, sie darin zu unterstützen, ihre landwirtschaftlichen Tätigkeiten weiterzuführen.
Er fügte hinzu, dass es wichtig sei, alle notwendigen Massnahmen zu ergreifen, um den Prozess der Nahrungsmittelerzeugung für die folgenden Jahre zu fördern und alle Visionen und Pläne zur Verbesserung der Nahrungsmittelsicherheit zu ermutigen.
<link syrische regierung bemüht sich um verbesserung der ernährungslage mai milliarden pfund sind bereitgestellt die für dieses jahr erwartete zu bezahlen. diese wird zunächst auf annähernd eine million tonnen dies einer anbaufläche von millionen hektar. am dienstag fand ein sonderarbeitstreffen unter vorsitz premierminister imad khamis über möglichkeiten des wareneingangs und vermarktung gesamten weizenernte bauern saison entscheiden. abgeordneten erste zahlung syrischen an landwirtschaftsbank damit den geschuldeten beträge ministerien zuständigen behörden wurden notwendigen logistischen voraussetzungen prozess warenerhalts laufenden reibungslos ermöglichen. dass staatliche unterstützungsbeiträge strategisch wichtigen kulturpflanzen im interesse sein sollten das ziel sie darin ihre landwirtschaftlichen tätigkeiten weiterzuführen. er fügte es wichtig alle massnahmen nahrungsmittelerzeugung folgenden jahre fördern visionen pläne zur nahrungsmittelsicherheit ermutigen. https: sana.sy en external-link seite:>sana.sy/en/
(Übersetzung Zeit-Fragen)

Unsere Website verwendet Cookies, damit wir die Page fortlaufend verbessern und Ihnen ein optimiertes Besucher-Erlebnis ermöglichen können. Wenn Sie auf dieser Webseite weiterlesen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
 

Wenn Sie das Setzen von Cookies z.B. durch Google Analytics unterbinden möchten, können Sie dies mithilfe dieses Browser Add-Ons einrichten.

OK