Meine lebenslange Arbeit im Bereich der Menschenrechte – als leitender Anwalt bei der Uno, als Sekretär des Menschenrechtsausschusses, als Chef der Petitions-Abteilung im Büro des Hochkommissars für Menschenrechte, als unabhängiger Experte für internationale Ordnung, als Präsident einer Menschenrechtsorganisation, als Völkerrechts- und Menschenrechtsprofessor und als aktivistischer Autor – erlaubt es mir, die Binsenweisheit zu bestätigen, dass die Menschenrechte miteinander verbunden und voneinander abhängig sind. Der oft wiederholte Slogan, dass «alle Rechte gleich sind», ist jedoch eine dürftige Plattitüde, die einen Mangel an Sinn für Proportionen und Unterscheidungsvermögen offenbart. Die Menschenwürde ist ein übergreifendes Prinzip, das Prioritäten diktiert – eine Hierarchie der Menschenrechte, die auf gesundem Menschenverstand beruht: An erster Stelle steht das Recht auf Leben, eine Verpflichtung zur Förderung und zum Schutz der Heiligkeit des Lebens, die notwendigerweise die körperliche Unversehrtheit, das Recht auf Nahrung, Wasser, Wohnung und Gesundheitsversorgung, das Recht auf Frieden bzw. ohne ständige Kriege leben zu können, einschliesst; zweitens erkennen wir an, dass die Würde des Menschen alle anderen Rechte durchdringt, wobei wir das Recht auf die eigene Persönlichkeit und Identität feststellen, was in einfachen Worten bedeutet: das Recht zu sein, wer du bist, dein Recht, du zu sein, mein Recht, ich zu sein, und mich zu entfalten, und als logische Konsequenz die Pflicht, die Persönlichkeit anderer zu respektieren und ihr Recht, ihre Meinung zu vertreten, die Prioritäten ihres Lebens zu setzen – dieses wesentliche Recht auf Selbstbestimmung, frei von Angst und von künstlichen Zwängen, die von der Regierung oder der Gesellschaft auferlegt werden. Alle anderen Menschenrechte leiten sich aus diesen beiden Kategorien ab und können darunter subsumiert werden.
Alfred de Zayas
Unsere Website verwendet Cookies, damit wir die Page fortlaufend verbessern und Ihnen ein optimiertes Besucher-Erlebnis ermöglichen können. Wenn Sie auf dieser Webseite weiterlesen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wenn Sie das Setzen von Cookies z.B. durch Google Analytics unterbinden möchten, können Sie dies mithilfe dieses Browser Add-Ons einrichten.