von Dr. phil. René Roca, Forschungsinstitut direkte Demokratie
Im Mittelpunkt der 6. wissenschaftlichen Konferenz des Forschungsinstituts direkte Demokratie standen Forschungsresultate, welche die Landsgemeinde allgemein und den Kanton Glarus im speziellen als Förderer der direkten Demokratie beleuchteten. Die Landsgemeinden in der Schweiz sind wissenschaftlich wenig erforscht. Die Landsgemeinde Glarus hingegen war in den letzten Jahrzehnten immer wieder Thema im Rahmen von wissenschaftlichen Fragestellungen. Die Konferenz zeigte diesbezüglich den Forschungsstand auf und regte zu weiteren Forschungsprojekten an.
Nach einem Grusswort des in Elm beheimateten alt Ständerats Kaspar Rhyner leitete die amtierende Frau Landammann Marianne Lienhard die Konferenz mit eindrücklichen Worten ein. Sie beleuchtete die Geschichte der Landsgemeinde in Glarus und zeigte die Bedeutung dieser politischen Institution für die Gegenwart auf. Danach gab der Institutsleiter eine umfassende Einführung ins Thema «Die Landsgemeinde als Fundament für die direkte Demokratie. Das Beispiel des Kantons Glarus» (siehe auch Kasten mit den Thesen). Danach ergänzte Hans-Peter Schaub mit der Fragestellung «Wie gut funktioniert die Glarner Landsgemeinde wirklich?» durch wichtige politologische Überlegungen die einführenden Worte. Auch Lukas Leuzinger forderte mit seinem Referat «Ist die Landsgemeinde ein Vorbild der Demokratie oder ein demokratisches Fossil?» dazu auf, die Landsgemeinde aktuell und historisch aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Der Nachmittag stand mit Werner Wüthrichs Referat im interessanten Fokus der wirtschaftlichen Entwicklung des Kantons Glarus. Er betonte die «Landsgemeinde als direktdemokratische Basis par excellence für den Ordnungsrahmen im Wirtschaftskanton Glarus» (vgl. den Artikel "Die Landsgemeinde als direktdemokratische Basis für den Ordnungsrahmen im Wirtschaftskanton Glarus"). Abschliessend warf Pirmin Meier anhand der bewegenden Geschichte von Heinrich Hössli und der zentralen Glarner Landsgemeinde von 1836 ein Schlaglicht auf die «demokratische Revolution in einem Bergkanton». Alle diese Referate wurden aufgenommen und können nun über die Webseite www.fidd.ch als Audiodatei einzeln nachgehört werden. Die Redetexte werden nun von den Referenten ergänzt und in den nächsten Tagungsband einfliessen.
Insgesamt lässt sich sagen, dass die genossenschaftlich verfassten Landsgemeinden in der Schweiz und insbesondere auch diejenige von Glarus die autonomen Mitbestimmungsrechte der Gemeinden auf die kantonale Ebene hoben. Sie waren ein wichtiges demokratisches Modell für die zahlreichen ländlichen Volksbewegungen im 18. und 19. Jahrhundert und zentral auf deren Weg zu mehr direktdemokratischen Volksrechten. Im jeweiligen historischen Kontext stellte die Landsgemeinde – besonders im Vergleich zum übrigen Europa – eine einmalige Form der umfassenden Partizipation dar, die das demokratische Prinzip auch immer wieder im Sinne des modernen Naturrechts verbesserte.
Im Anschluss an die letztjährigen Konferenzen des Forschungsinstituts direkte Demokratie zur Bedeutung des katholischen Konservatismus, des Liberalismus und des Frühsozialismus sowie der theoretischen Grundlagen des Naturrechts und des Genossenschaftsprinzips wird sich das Institut im Rahmen der nächsten Konferenzen weiter vertieft mit einzelnen Kantonen und ihrem Beitrag für die Entstehung und Entwicklung der direkten Demokratie befassen. So wird die 7. Konferenz am 2. Oktober 2021 in Ilanz stattfinden und sich dem Kanton Graubünden widmen. •
rr. Folgende Thesen wurden nach dem Einführungsreferat zur Diskussion gestellt. Sie sind erste Forschungsresultate, die dazu dienen sollen, die Landsgemeinden weiter zu studieren und die Entstehung und Entwicklung der direkten Demokratie auch in den anderen Kantonen vergleichend und ergänzend zu verstehen:
Naturrecht und Genossenschaftsprinzip stellen wichtige Grundlagen für die direkte Demokratie dar. Band 4 der geschichtswissenschaftlichen Reihe «Beiträge zur Erforschung der Demokratie» publiziert Referate der vierten und fünften wissenschaftlichen Konferenz des Forschungsinstituts direkte Demokratie, die in Neuchâtel respektive in Escholzmatt (LU) stattfanden. Der Tagungsband kann unter www.fidd.ch für CHF 20 zzgl. Portokosten bestellt werden.
Der Herausgeber
René Roca ist promovierter Historiker und Gymnasiallehrer in Basel. Er gründete und leitet das Forschungsinstitut direkte Demokratie (www.fidd.ch). Er publiziert regelmässig zu den Themen direkte Demokratie, Genossenschaftsprinzip und Naturrecht.
Inhaltsverzeichnis
Unsere Website verwendet Cookies, damit wir die Page fortlaufend verbessern und Ihnen ein optimiertes Besucher-Erlebnis ermöglichen können. Wenn Sie auf dieser Webseite weiterlesen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wenn Sie das Setzen von Cookies z.B. durch Google Analytics unterbinden möchten, können Sie dies mithilfe dieses Browser Add-Ons einrichten.