von Eva Funk*
Die Falschmeldungen über den Einsatz des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) und die emotional höchst aufgeladenen Debatten, vor allem auf den Sozialen Medien, haben grosse Verunsicherung ausgelöst. Um so wichtiger ist es, dass wir uns über die Grundsätze verständigen, welche die Basis unserer Hilfe für die Verletzlichsten bilden – dass wir sie verstehen und wissen, warum unsere Bewegung und unser Engagement zu jeder Zeit neutral und unparteiisch bleiben muss.
Die Rotkreuzbewegung leistet im Ukraine-Konflikt und in den sich daraus ergebenden humanitären Notlagen neutrale, unparteiliche und unabhängige humanitäre Hilfe. Wir handeln, ohne Partei zu ergreifen, und enthalten uns jeglicher Wertung. Wir unterstützen hilfsbedürftige Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft, Nationalität oder politischen Überzeugung. Im Vordergrund stehen immer und zu jeder Zeit die Verletzlichsten.
Diese Haltung gemäss unseren Rotkreuzgrundsätzen (insbesondere hier die Unparteilichkeit und Neutralität) ist immens wichtig, damit Hilfeleistende wie das Ukrainische Rote Kreuz, das IKRK und unsere Partner aus der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung weiterhin Zugang zur Zivilbevölkerung erhalten und dort Hilfe leisten können, wo sie am dringendsten benötigt wird.
Neutralität und Unparteilichkeit sind keine abstrakten Konzepte oder schöngeistigen Werte. Sie sind die unerlässliche Grundlage unserer humanitären Arbeit zugunsten der Verletzlichsten – sie erfordern Respekt und schaffen Vertrauen. Sie ermöglichen dem Roten Kreuz, in einem bewaffneten Konflikt die Zivilbevölkerung zu erreichen und ihr zu helfen.
Sie müssen sich deshalb in allen unseren Aktivitäten und Entscheidungen, aber auch in unserer Kommunikation widerspiegeln, insbesondere auch in der Sprach- und Bildwahl. Zum Beispiel vermeiden wir es, durch Symbole (bspw. Nationalflaggen, bestimmte Farben oder Sujets) oder bestimmte Begriffe Partei zu ergreifen.
Beispiele in der aktuellen Ukraine-Krise:
Ausserdem ist es wichtig, dass wir uns nach wie vor auch für Verletzliche engagieren, deren Schicksale auf Grund der aktuellen Ereignisse aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit geraten sind. Wir machen auf die Not in anderen Krisen- und Konfliktgebieten weltweit aufmerksam. Gemäss dem Grundsatz der Unparteilichkeit helfen wir dort, wo unsere Hilfe am dringendsten benötigt wird. Zum Beispiel setzen wir uns für die Rechte, den Schutz und die Würde aller Geflüchteten in der Schweiz ein – unabhängig ihrer Herkunft, Nationalität, Religionszugehörigkeit oder ihres Aufenthaltsstatus. Wir engagieren uns für die Gleichbehandlung geflüchteter Menschen und priorisieren, wo der Bedarf und die Verletzlichkeit am grössten sind. Unser Engagement für Menschen aus der Ukraine darf nicht zulasten verletzlicher Menschen auf der Flucht aus anderen Krisengebieten gehen. •
* Eva Funk, Spezialistin Diffusion beim Schweizerischen Roten Kreuz
Quelle: «Ready for red cross 2, 2022» (SRK Jugendmagazin), S. 28f.
Die Arbeit aller Mitglieder der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung beruht auf denselben Prinzipien: Den sieben Rotkreuzgrundsätzen Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität. Sie sind Ausdruck unserer Werte und Ideale. Sie geben Orientierung und schaffen Vertrauen. Vor allem aber sind sie ein Aufruf zum Handeln: das Leben, die Gesundheit und die Würde von Menschen überall und zu jeder Zeit zu schützen und ihnen in Notsituationen beizustehen.
Kriege und bewaffnete Konflikte haben für die betroffene Bevölkerung dramatische Folgen. Das Humanitäre Völkerrecht – auch bekannt als «Kriegsvölkerrecht» oder «Recht des bewaffneten Konfliktes» – setzt dem Krieg klare Grenzen. Es schützt Zivilpersonen, Verwundete, Kranke, Kriegsgefangene, Internierte, Schiffbrüchige, Sanitäts- und Seelsorgepersonal sowie zivile Objekte und Einrichtungen wie Spitäler, Ambulanzen, medizinisches Material und Hilfsgüter. Darüber hinaus schränkt es die Mittel der Kriegsführung ein und verbietet den Einsatz bestimmter Waffen, die unnötiges Leid verursachen.
Unsere Website verwendet Cookies, damit wir die Page fortlaufend verbessern und Ihnen ein optimiertes Besucher-Erlebnis ermöglichen können. Wenn Sie auf dieser Webseite weiterlesen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wenn Sie das Setzen von Cookies z.B. durch Google Analytics unterbinden möchten, können Sie dies mithilfe dieses Browser Add-Ons einrichten.