Handyverbot an spanischen Schulen

gl. Das Bildungsministerium der Comunidad Autónoma von Valencia, eine Regionenbezeichnung, die den schweizerischen Kantonen oder deutschen Bundesländern entspricht, kündigte Anfang Mai einen Erlass an, mit dem die Verwendung von Handys an allen öffentlichen Schulen während des gesamten Schultages ab sofort verboten wird. In Kindergärten und Primarschulen darf das Handy generell nicht verwendet werden. Ausgenommen vom Verbot sind lediglich schulische Arbeitsaufträge ab der Sekundarstufe unter der Aufsicht des Lehrers oder von der Schule begründete Ausnahmen. Insbesondere auch während der Pausen darf das Handy nicht benutzt werden. Beim Betreten der Schule am Morgen muss es ausgeschaltet und darf erst beim Verlassen der Schule wieder eingeschaltet werden. Das Ministerium will damit erreichen, dass die Schüler wenigstens während des Schultags befreit sind von der Abhängigkeit vom Handy. In den letzten Monaten wurde in verschiedenen Untersuchungen und anhand von krassen Einzelfällen ein erschreckendes Ausmass an sexueller Belästigung, Cybermobbing, Pornokonsum und anderen katastrophalen Auswirkungen auf das Leben von Kindern und Jugendlichen publik gemacht.
  Auf Grund der wachsenden Besorgnis in den Familien, unter den Lehrern und in der gesamten Gesellschaft schlug die spanische Erziehungsministerin Pilar Alegría im Dezember 2023 vor, den Handygebrauch in den Schulen zu verbieten bzw. stark einzuschränken. Im föderalistischen Spanien sind die Regionalbehörden zuständig für Bildung und müssen daher eigene Massnahmen in Kraft setzen. Inzwischen haben fast alle Ministerien der einzelnen Regionen ähnliche verbindliche Regelungen für den Handygebrauch in Kraft gesetzt; Valencia ist eine der letzten. In einigen wenigen Regionen, z.B. im Baskenland, können die einzelnen Schulen selbst über eigene Regeln entscheiden.  •

Unsere Website verwendet Cookies, damit wir die Page fortlaufend verbessern und Ihnen ein optimiertes Besucher-Erlebnis ermöglichen können. Wenn Sie auf dieser Webseite weiterlesen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
 

Wenn Sie das Setzen von Cookies z.B. durch Google Analytics unterbinden möchten, können Sie dies mithilfe dieses Browser Add-Ons einrichten.

OK