Der Bürgenstock kann Erfolg haben …

… aber ohne Selenski (und Cassis)

von Guy Mettan, freier Journalist

Der Busch auf dem Bürgenstock verbirgt den verwüsteten Wald der Schweizer Diplomatie. Verzeihen Sie mir diese abgedroschene Metapher, aber es ist leider die traurige Realität. Seit dem Amtsantritt von Ignazio Cassis im Jahr 2017, eine Situation, die durch die Ankunft von Viola Amherd an der Spitze des Verteidigungsdepartements im Jahr 2018 noch verschärft wurde – beide erbitterte Verfechter einer Neuausrichtung auf die Nato und die USA –, ist die Schweizer Aussenpolitik gekippt. Und zwar in die falsche Richtung.

Zerstörung der Schweizer Diplomatie

Mehrere Führungskräfte des Aussendepartementes machen daraus keinen Hehl: «Man hat plötzlich die Doktrin und die Allianzen geändert. Das hat dazu geführt, dass Netzwerke, für deren Aufbau wir manchmal zwanzig Jahre gebraucht hatten – mit Russland, mit bestimmten Ländern des Südens, im Nahen Osten – innerhalb weniger Monate zerstört wurden.» Durch die Anpassung an die westlichen Länder und die sklavische Weitergabe ihres Hasses und ihrer Schwärmereien «ist die Stimme der Schweiz, die kleine Musik, die wir auf der internationalen Bühne zu Gehör bringen konnten, völlig verschwunden. Wir sind in der Masse der Westler aufgegangen.»
  Besonders deutlich wird dies im Sicherheitsrat und im Bereich der kollektiven Sicherheit. Der Bundesrat, der seine früheren Verpflichtungen zu Frieden und Dialog mit Füssen tritt, weigert sich beispielsweise beharrlich, den Vertrag über das Verbot von Atomwaffen zu ratifizieren, aus Angst, der Nato zu missfallen (der wir jedoch nicht angehören!). Mitte Mai, anlässlich der Abstimmung über eine Resolution des Sicherheitsrats zur Verhinderung des Wettrüstens im Weltraum, die von den USA, Grossbritannien, Frankreich und vier anderen ihnen ergebenen Ländern abgelehnt wurde, war die Schweiz das einzige Land, das sich der Stimme enthielt.

Verleugnung der humanitären Tradition –
 unerhörter Verlust an Glaubwürdigkeit

Schlimmer noch, die Schweiz ist dabei, das humanitäre Recht und das Völkerrecht zu verleugnen, für die sie sich in den letzten Jahrzehnten eingesetzt hatte. Festgefahren durch ihre pro-israelischen, Anti-UNWRA- und Anti-Hamas-Positionen – ein Unding, wenn man ihren Einsatz für den Genfer Friedensprozess im Jahre 2003 und ihr früheres Festhalten daran, mit allen Konfliktparteien zu sprechen, bedenkt  – hat sie die Übergriffe der israelischen Armee in Gaza nie verurteilt und noch immer nicht auf die Forderung des IStGH reagiert, die israelische und die Hamas-Führung wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit anzuklagen. Sie ist das einzige Land in Europa, das stumm geblieben ist, während Spanien, Irland und Norwegen, die sich sehr stark in Palästina engagieren, im Gegensatz dazu gerade den palästinensischen Staat anerkannt haben. 
  Bern, das den Antrag auf Anklageerhebung gegen Putin lautstark begrüsst hatte, hat also nichts zu sagen, wenn der Staatsanwalt desselben Gerichtshofs eine Klage derselben Art gegen führende Politiker untersucht, die offensichtlich seit Monaten alle Grenzen des Zulässigen überschritten haben. Was für ein unerhörter Verlust an Glaubwürdigkeit! Wie wird man der Schweiz glauben können, wenn sie die Genfer Konventionen verteidigen und künftige Menschenrechtsverletzungen anprangern will?
  Vor diesem Hintergrund hat der Versuch, das Ansehen unserer Diplomatie mit dem angeblichen Friedensgipfel auf dem Bürgenstock Mitte Juni dieses Jahres aufzupolieren, alle Chancen, in einem Fiasko zu enden oder zumindest zu keinem Ergebnis zu führen.

Bürgenstock – in der
 geplanten Form eine peinliche Farce

Sieht man einmal von den traditionellen 50 Ländern ab, die sich hinter dem Westen aufreihen, zeigt sich, dass der Erfolg der Konferenz von der Teilnahme der Länder des globalen Südens abhängen wird. Nachdem Russland ausgeladen wurde, China, Brasilien und Südafrika von einer Teilnahme absehen, bestätigte nur Indien seine Präsenz, ohne den diplomatischen Rang der Teilnahme anzugeben. Von anderen ist nichts bekannt. Das Spiel bleibt insofern offen, als sie noch nicht jegliche Beteiligung abgelehnt haben. Sie werden wahrscheinlich Teilnehmer auf mittlerer Ebene und ohne Entscheidungsbefugnis entsenden, um nicht beschuldigt zu werden, «gegen den Frieden» zu sein oder «den Westen zu boykottieren».
  Das bedeutet, dass die Bürgenstock-Konferenz kein Gipfeltreffen und auf keinen Fall ein Friedensgipfel sein wird. Die bewusste Ablehnung Russlands wendet sich nun gegen die Organisatoren. Im Bewusstsein dieses Problems versucht die offizielle Schweizer Darstellung nun ins Feld zu führen, dass Russland nicht teilnehmen wolle und dass seine Abwesenheit allein an ihm liege. Dies ist falsch und wird ausserhalb des kollektiven Westens niemanden in die Irre führen.
  Warum sollten die Länder des Südens an einem Gipfel teilnehmen, der keiner mehr ist, der auf Grund der russischen Abwesenheit nicht auf Frieden ausgerichtet ist und der mit Sicherheit ein Misserfolg sein wird? Die Schwächsten oder Gewandtesten werden sich damit begnügen, ohne jeden Enthusiasmus anwesend zu sein, während die anderen es vermeiden werden, ihre Zeit und ihr Geld sinnlos zu vergeuden.

Selenski wird
 keinen Frieden ermöglichen können

Zweites Problem: Man kann davon ausgehen, dass Präsident Selenski zum Haupthindernis für Friedensverhandlungen geworden ist. Erstens ist er seit dem 21. Mai nicht mehr der rechtmässige Präsident des Landes, da sein Wahlmandat am 20. Mai endete. Seitdem ist er nur noch der nicht gewählte und somit illegitime Präsident des Landes. Was die Demokratie betrifft, werden wir darauf zurückkommen! 
  Man darf auch nicht vergessen, dass er einen Ukas unterzeichnet hat, der jegliche Friedensverhandlungen in der Ukraine verbietet, und einen sogenannten Friedensplan vorgelegt hat, der keiner ist, da er lediglich die Kapitulation Russlands fordert. Nach der Ermordung von Befürwortern des Friedens in der Ukraine, darunter mindestens einer der Verhandlungsführer vom März 2022, kann er nicht mehr als Friedensstifter auftreten, da er sonst seine Macht verlieren würde. Er hat daher kein Interesse daran, irgend etwas zu verhandeln. Wenn er in die Schweiz kommt, dann nur, um Unterstützung von seinen westlichen Anhängern zu erhalten und mehr Hilfe für den Krieg zu fordern. Nicht für den Frieden.
  Die erste Voraussetzung für die Aufnahme echter Friedensgespräche ist daher, Selenski abzulehnen und durch einen realistischeren und aufgeschlosseneren Führer zu ersetzen, vielleicht Saluschni.

Die Sackgasse des Westens

Schliesslich befindet sich der Westen heute in einer Sackgasse. Er hat noch immer keine Strategie zur Überwindung der Krise in der Ukraine und hat ausser einer blinden und bedingungslosen Unterstützung des Selenski-Regimes nichts anzubieten. Er weiss nicht, was, wie oder mit wem er verhandeln soll, da er Putin boykottiert. Daher begnügt er sich damit, den kriegslüsternen Eliten in Osteuropa, den baltischen Staaten, Polen und Washington zu folgen, während er sich nicht darüber einig ist, was Frieden sein sollte und könnte. Es besteht praktisch keine Chance, dass sich dies vor den Wahlen in den USA im November ändern wird.
  Nach diesem Datum, unabhängig davon, wer der neu gewählte Präsident ist, könnte das Spiel offener werden, da der Misserfolg auf Grund dieser fehlenden Strategie und der daraus resultierende Verschleiss in allen Bereichen – Militär, Wirtschaft, Finanzen und Politik – deutlicher zutage treten wird.
  Dann wäre es an der Zeit, über einen Wechsel des Amtsinhabers des Eidgenössischen Departementes für Auswärtige Angelegenheiten nachzudenken.  •

(Übersetzung Zeit-Fragen)

Unsere Website verwendet Cookies, damit wir die Page fortlaufend verbessern und Ihnen ein optimiertes Besucher-Erlebnis ermöglichen können. Wenn Sie auf dieser Webseite weiterlesen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
 

Wenn Sie das Setzen von Cookies z.B. durch Google Analytics unterbinden möchten, können Sie dies mithilfe dieses Browser Add-Ons einrichten.

OK