Nr.18 vom 14.5.2013
- Nationale Sicherheit durch «Management by Kopfanschlagen»
- von Peter Regli, Dipl.- Ing. ETHZ, Divisionär a.D.
- Scheinheilige Empörung aus Brüssel
- Warum die Schweiz Europas liebster Prügelknabe ist | Ein Kommentar von Wolfgang Koydl, Zürich
- «Wider den Kleingeist»
- Lösungen für die Euro-Krise ohne Turbulenzen und Gewalt
- Wilhelm Hankel und Oskar Lafontaine haben sich zu Wort gemeldet | von Karl Müller
- Mut zur Kursänderung – Schweizerische Sicherheitspolitik am Wendepunkt
- Ein erhellendes Buch über die aktuelle Sicherheitslage der Schweiz
- «Europa kann viel von Lateinamerika lernen»
- Ein verlorenes Jahrzehnt für Lateinamerika: Über Konsumdenken, Schuldendienst und Lateinamerikas Rechte | Ecuadors Präsident Rafael Correa im Interview mit Harald Neuber, weltnetz.tv
- Den Spin-Doktoren den Weg in den Krieg abschneiden
- Carla Del Ponte macht Rebellen für Giftgaseinsatz in Syrien verantwortlich – «Sarin-Gas in den Händen der Aufständischen»
- Der «Arabische Winter» oder das Ende der westlichen Hegemonie im Mittleren Osten
- Durch den Sturz von Assad wollen die USA Iran geopolitisch schwächen | von Prof. Dr. Albert A. Stahel, Institut für Strategische Studien, Wädenswil
- Die Zukunft des Mittleren Ostens und Afghanistans aus der Sicht von General McChrystal
- Ein Spiegelbild der einfachen Sichtweise vieler Amerikaner über die Weltlage | von Prof. Dr. Albert A. Stahel
- Qualitätssicherung durch Noten-Dumping
- «Inkompetenzkompensationskompetenz» verschleiert das Scheitern der Schulreformen | von Professor Dr. Hans Peter Klein, Goethe-Universität, Frankfurt am Main
- Allgemeinbildender Unterricht – Vorbereitung auf ein Leben als mitverantwortlicher Bürger
- von Dr. iur. Marianne Wüthrich, ehemalige langjährige Berufsschullehrerin