Nr. 12, 23. Mai 2017
- In schwierigen Zeiten einen menschlichen Standpunkt gewinnen
- Was uns geschichtliche Erfahrung, Naturrecht, Anthropologie und Psychologie dazu zu sagen haben – eine Annäherung | von Moritz Nestor
- Despotismus der Parteien in Griechenland und anderswo
- von Prof. Dr. Ilias Iliopoulos
- Der Euro – eine Geisel des Kontinents
- EU-Finanzminister verdrängen ungelöste Euro-Krise | von Beat Kappeler
- Frankreich-Wahl – das Syndikat hat eingegriffen
- Für Deutschland droht Macron teuer zu werden | von Prof. Dr. Eberhard Hamer
- Ein Akt der Gleichschaltung für die Politik von Angela Merkel
- «Fünfzehn Thesen zu kultureller Integration und Zusammenhalt» | von Karl Müller
- Dialog statt Konfrontation – die Schweiz macht’s vor
- Nationalratsdelegation hat in Moskau und St. Petersburg politische Gespräche geführt | von Eva-Maria Föllmer-Müller
- Kronzeugenregelung à la USA oder gerechte Strafe gemäss Schweizer Rechtsverständnis?
- von Dr. iur. Marianne Wüthrich
- «Wie der Westen Syrien ins Chaos stürzte»
- Ein neues Buch von Michael Lüders | von Carola und Johannes Irsiegler
- Impressionen – Aserbaidschan im Frühjahr 2017
- von Barbara Hug
- Erziehung bewusst gestalten und die Kinder stärken
- von Dieter Sprock