Nr. 15/16, 3. Juli 2018
- Die Raiffeisenbanken in der Schweiz und das Genossenschaftsprinzip
- von Dr. phil. René Roca*
- Gipfeltreffen von Donald Trump und Wladimir Putin
- «Der Zweck der Raiffeisen ist die gemeinsame Selbsthilfe»
- Felix Walker fordert, die Bank müsse zu ihren genossenschaftlichen Wurzeln zurückkehren | von Georg Koch
- Worauf kann Deutschland hoffen?
- von Karl Müller
- Die Europäer sollten sich den amerikanischen Sanktionen gegen Iran nicht anschliessen!
- von Roland Hureaux, Essayist, Frankreich
- Leserbrief
- Nordkorea und USA: endlich ein Aufeinander-Zugehen
- Angela Merkel lehnt Emmanuel Macrons Vereinigte Staaten von Europa definitiv ab
- von Alain Morau*
- Die Russlandfront bricht ein
- von Prof. Dr. Eberhard Hamer
- «In der Arbeit für die Menschenrechte braucht es Geduld, Ausdauer und Leidenschaft»
- Interview mit Prof. Dr. iur. et phil. Alfred de Zayas
- Mehr als ein fundiertes Plädoyer gegen die deutsche Kriegspolitik
- Willy Wimmers neues Buch «Deutschland im Umbruch» | von Johannes Irsiegler
- Menschenhandel und Sexsklaverei – entlang der Donau
- von Dr. phil. Barbara Hug
- Von der Notwendigkeit einer ethisch-moralischen Neubesinnung
- Zur Neuerscheinung «Naturrecht und Moral in pluralistischer Gesellschaft» | von Urs Knoblauch, Kulturpublizist, Fruthwilen TG
- Inklusion – Fortschritt oder Rückschritt?
- von Dr. phil. Judith Barben, Psychologin und Primarlehrerin
- Wozu guter Teamgeist fähig ist
- Eine rekordverdächtige Schulklasse | von Heini Hofmann