Nr. 31, 8. Dezember 2015
- «Wir sind eine Welt der Gleichen, und wir sollten uns das nicht nehmen lassen»
- von Willy Wimmer
- Der unkontrollierbare türkische Kettenhund der USA
- von Prof. Dr. Albert A. Stahel, Institut für Strategische Studien, Wädenswil
- Krieg in Syrien – wofür?
- von Karl Müller
- Es gibt keine völkerrechtliche Ermächtigung
- Interview von Deutschlandradio Kultur mit dem Völkerrechtler Prof. Dr. Hans-Joachim Heintze von der Ruhr-Universität Bochum (Auszug)
- Ein sicherheitspolitischer Irrweg!
- Der Kampf gegen den Terrorismus ist nicht mit militärischem Aktionismus zu gewinnen
- Einen Pflock für die Souveränität der europäischen Nationalstaaten einschlagen
- Keine Aushebelung des nationalen Rechts durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) | Gespräch mit Ruedi Lustenberger, alt Nationalratspräsident
- Ukraine
- Einführung des Lehrplans 21 – in vielen Kantonen immer fraglicher
- Zürich: «Lehrplan vors Volk» eingereicht
- Medienmitteilung
- Thurgauer Volk stimmt über Lehrplan 21 ab
- Medienmitteilung
- Das Initiativkomitee macht weiter
- Schwyz: Kein Schulumbau von oben und aussen – über die Volksschule soll das Volk entscheiden
- Oppositionsparteien in Baden-Württemberg kritisieren grün-rote Bildungspolitik
- vom Arbeitskreis Schule und Bildung in Baden-Württemberg; www.arbeitskreis-schule-und-bildung.de
- Die Präsidentschaftswahlen in Belarus
- Bestätigung des unabhängigen Weges | von Prof. Dr. Peter Bachmaier*
- Wenn Pressefreiheit höheren Interessen weichen muss
- von Stefan Haderer*
- «Der Mensch darf nie aufhören, Mensch zu sein» (A. Schweitzer)
- Was hat uns Albert Schweitzer in der heutigen Welt zu sagen? | von Sigrid Schiller
- Bücher zum Lesen und Verschenken