Fukushima. Und die Physiker schweigen

Fukushima. Und die Physiker schweigen

von Laura Hennemann

Zu Japan wollen sie sich nicht äussern, Fragen werden sogar unterbunden. Beobachtungen von der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.

Dies ist ein Gastbeitrag von Laura Hennemann. Sie ist Physik-Doktorandin an der Universität Tübingen.

Karl Urban

Sonntag vor einer Woche, im Zug nach Dresden: Ich war gespannt, wie die deutschen Physiker auf die fürchterlichen Nachrichten von den japanischen Kernreaktoren reagieren würden. Ich stellte mir vor, dass ich in späteren Jahren an die Frühjahrstagung 2011 der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) zurückdenken und sagen würde: Sie stand unter dem Eindruck, stand unter dem Schock von Fukushima.
Jedes Jahr treffen sich Tausende Physiker auf der grossen DPG-Frühjahrskonferenz. Diesmal findet dieses fünftägige Treffen an der TU Dresden statt, und diesmal ist es besonders gross: rund siebentausend Teilnehmer, die meisten Doktoranden. Das telefonbuchförmige Konferenzprogramm listet über sechstausend Beiträge. Eingeteilt in verschiedene Gebiete von Atomphysik bis Vakuumtechnik und verteilt über den gesamten Campus finden zu jedem Zeitpunkt geschätzte 30 bis 40 Vorträge parallel statt. Ich kann also nicht überall gleichzeitig sein. Dennoch hier mein subjektiver Eindruck.
Um es gleich vorwegzunehmen: Meine Erwartungen von der Herfahrt haben sich nicht bestätigt. Fukushima ist hier kein Thema. Es wird nicht angesprochen, es wird nicht darüber diskutiert, geschweige denn eine Sondersitzung einberufen. Die Physiker, die doch sonst die Kernkraft als eines ihrer geistigen Kinder immer kritisch begleitet haben, schweigen hier.
Oder bin ich immer zur falschen Zeit am falschen Ort? Ich frage eine Studentin vom Organisationsteam. Sie weiss nichts von einer Sonderveranstaltung; aber auch sie findet es schade, dass es die nicht gibt. Ich spreche mit Freunden und Kollegen, die oft andere Veranstaltungen besucht haben als ich: nichts. Aber, sagt ein Kollege, er habe durchaus Gespräche mitbekommen, abends beim Bier, da würde doch manchmal der Name ­Fukushima fallen. Und wenn es sich thematisch ergibt, macht der eine oder andere Vortragende am Anfang vielleicht eine kurze Bemerkung dazu. Eine andere Kollegin hat im Hotel im Fernsehen Stellungnahmen des DPG-Präsidenten Wolfgang Sandner gesehen. Ein normaler Fernsehzuschauer hat das wahrscheinlich eher mitbekommen als die Teilnehmer der Tagung.
Das Unglaubliche aber passiert gleich am ersten Konferenztag. Montag, 12.30 Uhr: Im Anschluss an den Vortrag «Vergleichende Bewertung von Stromerzeugungstechniken», in dem es durchaus auch um Umwelt- und Sicherheitsfragen geht, stellt ein Zuhörer eine Frage rund um die neuesten Ereignisse in Japan. Doch noch bevor der Vortragende antworten kann, greift sich der Vorsitzende das Mikrofon: «Wir wollen bitte beim Thema bleiben, es geht hier um einen Vergleich der Sicherheit von Kraftwerken.» Ich wünsche mir in diesem Augenblick, mein Am-Kopf-Kratzen könnte auch per Mikrofon verstärkt werden. Dann fügt der Vorsitzende hinzu: «Ausserdem wissen wir noch gar nicht genau, was in Japan los ist.» Das ist das Hauptproblem. Die meisten hier empfinden sich als nicht kompetent genug, die Ereignisse in Fukushima zu beurteilen. Warum sie nicht trotzdem durch Diskussionen zu einer Meinungsbildung – auch der eigenen! – beitragen wollen, bleibt ein Rätsel. Dazu kommt: Das Themenfeld ist ihnen zu ­politisch. Andererseits ist das Thema zu Guttenberg ebenso politisch, und da haben die Physiker als Untergruppe der Akademiker eine sehr klare Meinung, mit der sie auch nicht im geringsten hinterm Berg halten.
Nein, ich verlange an dieser Stelle nicht, dass die deutschen Physiker sich geschlossen für oder gegen Atomkraft aussprechen. Aber ich verlange eine Auseinandersetzung. Kein Kopf-in-den-Sand-Stecken, wie es Dürrenmatts «Physiker» vormachen. «Verantwortung in der Physik hat eine grosse Bedeutung»: dies sind am Donnerstag die einführenden Worte zum grossen Abendvortrag «Redlichkeit in der Physik». Als Bereiche dieser «Verantwortung» listet der Vorsitzende: Atomwaffen, den Umgang mit Messdaten und Zitaten. Sogleich folgt ein Verweis auf Guttenberg. Fukushima aber wird auch hier totgeschwiegen.
Enttäuschend. Für mich ist Verantwortung nämlich ebenso die kritische Begleitung der eigenen geistigen Kinder, gerade wenn es Stiefkinder sein sollten. Und zu guter Letzt bedeutet Verantwortung auch, den vielen Physik-Doktoranden Mut zu machen, fächerübergreifend zu diskutieren, sich eine eigene Meinung zu bilden und zu ihr zu stehen. Und wenn wir nicht kompetent genug dafür sind – wer dann?
Donnerstag, 10.20 Uhr: Am vorletzten Tag passiert es dann doch: Einer meiner Kollegen ist zehn Minuten zu früh in dem Raum, in dem er sich «Das iranische Raketenprogramm» anhören möchte. Die vorangehende Veranstaltung läuft noch, aber zu seiner Überraschung ist es nicht die, die im Programmheft steht, sondern statt dessen eine Podiumsdiskussion zu Fukushima. Ein Moderator und drei Diskutierende. In einem grossen Saal, der gut gefüllt ist. Immerhin. Schön wäre es übrigens gewesen, wenn diese Podiumsdiskussion in wahrnehmbarer Weise angekündigt worden wäre.     •

Quelle: LHC-Kritik. <link http: lhc-concern.info external-link-new-window>lhc-concern.info   
www.wissenslogs.de/wblogs/blog/astrogeo/energie/2011-03-19/fukushima.-und-die-physiker-schweigen vom 19.3.2011, 9 Uhr 6

Unsere Website verwendet Cookies, damit wir die Page fortlaufend verbessern und Ihnen ein optimiertes Besucher-Erlebnis ermöglichen können. Wenn Sie auf dieser Webseite weiterlesen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
 

Wenn Sie das Setzen von Cookies z.B. durch Google Analytics unterbinden möchten, können Sie dies mithilfe dieses Browser Add-Ons einrichten.

OK