GEW Hessen: Pisa ist der falsche Weg!

GEW Hessen: Pisa ist der falsche Weg!

Für gute Bildung – gegen die Produktion von Testwissen!

Anlässlich des Startschusses von Pisa 2012 – ab dem kommenden Montag werden an 250 Schulen in Deutschland wieder rund 6250 15jährige getestet – kritisiert die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Hessen die Interessengeleitetheit und wissenschaftliche Unseriosität der Pisa-Studien sowie den durch diese forcierten Um- und Abbau des öffentlichen Bildungssystems.
«Seit Jahren werden die Schulen immer mehr zu Produktionsstätten abfragbaren Wissens umgebaut. Statt um gute Bildung geht es zunehmend um eine aus der Betriebswirtschaft entlehnte Steuerung anhand vermeintlicher ‹Erfolgskriterien›: Egal, wie und mittels welcher beispielsweise gesundheitlicher Kosten, wichtig ist, welche so genannte ‹Leistung› die Schülerinnen und Schüler erbringen. Das soll dann Indikator für gute Bildung sein.

Bulimie-Lernen: lernen, Test bestehen, vergessen

Die Wirklichkeit sieht jedoch ganz anders aus: Statt zu guter Bildung, die immer auch Zeit zum Verstehen und Hinterfragen sowie klare gesellschaftlich definierte Zielsetzungen benötigt, kommt es allerorten mehr und mehr zu etwas, was Schülervertretungen längst als ‹Bulimielernen› bezeichnen, und das mit der sukzessiven Abkehr von Bildungsinhalten einhergeht: Immer mehr geht es um den Dreischritt ‹Lernen, Test bestehen, Vergessen›; immer weniger um Inhalte, Reflektieren, Hinterfragen und Verstehen. Was mittels der Verbetriebswirtschaftlichung von Schulen also tatsächlich forciert wird, muss inzwischen klar und eindeutig als Bildungsabbau bezeichnet werden», so Jochen Nagel, Vorsitzender der GEW Hessen.
All dies ist dabei ursächlich auch auf die Pisa-Studien, auf welche sich fast alle Politikerinnen und Politiker im Lande positiv beziehen, zurückzuführen. Um es mit den Worten der Pisa-Macher selbst auszudrücken: «Man muss sich darüber im klaren sein, dass die Pisa-Tests mit ihrem Verzicht auf transnationale curriculare Validität […] und der Konzentration auf die Erfassung von Basiskompetenzen ein didaktisches und bildungstheoretisches Konzept mit sich führen, das normativ ist».1

Bankrott des staatlichen Bildungssystems

Tatsächlich geht es bei Pisa um die internationale Standardisierung von Bildung – bei gleichzeitiger Reduzierung derselben auf sogenannte ‹Basiskompetenzen›, die dann auch noch im wesentlichen aus ökonomischen Verwertungsinteresssen abgeleitet werden. «Das mag Grossunternehmen, besonders denen, die hinter Pisa stehen2 und schon darauf warten, eines Tages einen grossen kommerziellen Assessment- und Testing-Markt in Deutschland zu bedienen, nur recht sein. Uns als BildungsGEWerkschaft und Teil des Bündnisses ‹Recht auf gute Bildung für alle› ist es dies nicht!», so Nagel weiter. «Insofern ist es an der Zeit, dass die politisch Verantwortlichen endlich beginnen, den von Pisa forcierten und von ihnen selbst immer wieder unterstützten Prozess der Deformation des staatlichen Bildungssystems kritisch zu hinterfragen.»
Der renommierte Pisa-Kritiker und Professor für Mathematikdidaktik Wolfram Meyerhöfer sekundiert: «Vor 10 Jahren galt man noch als Häretiker, wenn man zeigte, dass Pisa nicht testet, was es testen will, wenn man zeigte, dass die Theorie hinter Pisa theorielos war, und wenn man sah, dass das Testen als Instrument der Bevormundung der Lehrer und für die Heranzüchtung einer Testindustrie dient. Heute sehen wir, dass diese Industrie unser Denken bestimmt, dass Schule immer noch stärker stranguliert werden kann und dass das Einüben von Ankreuzritualen auch in Kulturnationen möglich ist, wenn die Testindustrie dabei nur mit genügend grosser Marketingmacht vorgeht.»
«Dabei wissen wir längst, dass Pisa eben nicht Bildsamkeit testet, sondern die Fähigkeit, das Denken der Tester zu erraten. Wir wissen, dass dieses Denken immer verengt ist, zum Mittelmass tendiert und kreatives Denken bestraft, dass die Tester immer wieder auch unsinnig denken – und es nie bemerken. Wir wissen, dass die statistischen Konstrukte von Pisa dazu führen, dass die am Ende präsentierten Länderrankings ebenso gut grossflächig ausgewürfelt werden könnten. Wir wissen, dass Testresultate leicht manipulierbar sind. Und wir wissen, dass das Testen uns vom Denken abhält. Wir verlieren nichts, wenn wir Pisa einfach einstellen», so Meyerhöfer abschliessend.    •

1    Deutsches Pisa-Konsortium (Hrsg.): Pisa 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich, Opladen 2001, S. 19.
2    Zu den Interessen hinter Pisa siehe beispielsweise: «Knatsch um Pisa – CDU fordert den Rauswurf des Pisa-Koordinators»; im Internet unter: <link http: www.nachdenkseiten.de>www.nachdenkseiten.de

Quelle: <link http: bildungsklick.de pm pisa-ist-der-falsche-weg external-link-new-window>bildungsklick.de/pm/83348/pisa-ist-der-falsche-weg/ 21.4.2012

Unsere Website verwendet Cookies, damit wir die Page fortlaufend verbessern und Ihnen ein optimiertes Besucher-Erlebnis ermöglichen können. Wenn Sie auf dieser Webseite weiterlesen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
 

Wenn Sie das Setzen von Cookies z.B. durch Google Analytics unterbinden möchten, können Sie dies mithilfe dieses Browser Add-Ons einrichten.

OK