Berichterstattung zur Ukraine: Gefährliches Wahrnehmungsmanagement mit Bildern und Worten

von Patrick Lawrence

Seit einigen Tagen lese ich vor allem in unabhängigen Publikationen, deren Glaubwürdigkeit ich nicht beurteilen kann, was in den Gebieten vor sich geht, die die ukrainischen Truppen vor kurzem zurückerobert haben. Es scheint, dass es sehr schnell zu gewalttätigen Vergeltungsaktionen kommt, bei denen diejenigen, die mit Russland sympathisieren, als «Kollaborateure» bezeichnet und ermordet oder verhaftet werden.

Man liest diese Berichte und hütet sich davor, sofort Schlüsse zu ziehen. Ist diese oder jene Veröffentlichung zuverlässig? Wie unabhängig ist sie? Wer sind die Autoren?
  Gleichzeitig decken sich diese Berichte mit zahlreichen anderen, die schon einige Monate zurückliegen und in denen Einzelheiten über Autobomben, Schüsse aus nächster Nähe, Vergiftungen, Messerstechereien und Ähnliches berichtet werden. Bei den Opfern handelt es sich um Personen, die politische oder administrative Positionen auf lokaler oder Provinzebene innehaben, oder um Personen, die für eine Verhandlungslösung zwischen Moskau und Kiew eintreten, oder um Personen, die mit den Russen zusammengearbeitet haben, als diese noch vor Ort waren, oder einfach um Personen, die Russisch sprechen und eine gemeinsame Geschichte, Traditionen oder familiäre Bindungen haben, also eine Art «Mutterland»-Perspektive.
  Man liest, man ist vorsichtig und man wundert sich.

Ukrainische Killerkommandos

Die «Washington Post» hat sich zu diesem Thema zu Wort gemeldet. David Stern berichtet seit 2009 über die Ukraine, offenbar als freier Mitarbeiter. Sein Artikel erschien am 8. September unter der Überschrift «Ukrainische Killerkommandos zielen auf russische Besatzer und Kollaborateure».1
  Stern schreibt, dass diese Mordkampagne bis zum Beginn der Feindseligkeiten Ende Februar zurückreicht und bis heute fast 20 Opfer gefordert hat, die getötet oder bei Mordversuchen verletzt wurden. Er schreibt:

«Sie wurden erschossen, in die Luft gesprengt, erhängt und vergiftet – eine Reihe von Methoden, die die Entschlossenheit der ukrainischen Killerkommandos und Saboteure widerspiegeln, die oft tief im vom Feind kontrollierten Gebiet operieren. Die Unberechenbarkeit der Anschläge soll jeden in Angst und Schrecken versetzen, der bereit sein könnte, in den von Russland geschaffenen Marionettenregierungen mitzuarbeiten, um Scheinreferenden zu inszenieren und schliesslich die besetzten Gebiete zu annektieren.»

Ich vermag die Glaubwürdigkeit der «Washington Post» eher zu beurteilen, da ich einige Jahrzehnte als Redakteur bei grossen Tageszeitungen gearbeitet habe, und ich schätze sie nicht hoch ein, um es höflich auszudrücken.
  Sterns «fast 20» scheint eine niedrige Zahl zu sein, wenn man bedenkt, was ich anderswo lese. Er verwischt die Frage, wer diese Opfer sind, indem er sie als «vom Kreml unterstützte Beamte oder deren lokale Kollaborateure» bezeichnet. Wer weiss, was er damit meint?
  Andererseits räumt er ein, wenn auch nur am Rande, als ob wir es nicht merken sollten, dass es sich bei dem, was er beschreibt, um eine terroristische Aktion handelt. Er schreibt auch, weit unten im Artikel, dass diese Opfer, was auch immer sie tun, Zivilisten sind; dies wirft grundlegende Fragen auf – sowohl moralische als auch rechtliche:

«Die Mordkampagne wird zwar von vielen Ukrainern bejubelt, wirft aber dennoch rechtliche und ethische Fragen zu aussergerichtlichen Tötungen und möglichen Kriegsverbrechen auf, insbesondere wenn es sich bei den Opfern um politische Akteure oder Zivilisten handelt und nicht um Kämpfer auf dem Schlachtfeld oder anderes militärisches Personal. Und diese Fragen können nicht einfach mit dem Verweis auf die Unrechtmässigkeit der russischen Invasion abgetan werden.»

Ich habe mich wieder über all dies gewundert, nachdem ich einen Beitrag gelesen habe, den RT vor kurzem veröffentlicht hat. RT ist das russische Äquivalent zur BBC, was ihre Finanzierung durch die Regierung betrifft. Wir können nicht sicher sein, welchen Einfluss ihre Regierungen direkt oder anderweitig ausüben. Ich habe immer angenommen, dass in beiden Fällen zumindest ein gewisser Einfluss besteht. In der Vergangenheit hat diese Beschreibung viele Menschen verärgert, nämlich diejenigen, die immer noch eine Vorstellung von der makellosen Integrität der BBC aus den 1950er Jahren haben. Dafür kann ich nichts. Man liest RT und hört die BBC mit dem gleichen Mass an Vorsicht, wenn es darum geht, den Wert der Berichterstattung zu beurteilen.

Nach Gebietseinnahme Verfolgung von russischsprachigen Lehrern

Ein Beitrag vom 13. September trug die Schlagzeile «Ukraine droht Lehrern mit Gefängnis»2. Darin wird berichtet, dass die ukrainischen Streitkräfte unmittelbar nach der Einnahme neuer Gebiete im Nordosten der Ukraine in den letzten Tagen damit begonnen haben, «eine unbekannte Anzahl von Lehrern» zu verhaften. Bei diesen Lehrern handelt es sich nicht um «vom Kreml unterstützte Beamte oder deren lokale Kollaborateure». Sie sind russischsprachig und unterrichten ihre russischsprachigen Schüler auf Russisch. Dies ist ihr Vergehen.

Irina Vereshchuk im O-Ton

Aus dem RT-Bericht:

«Diejenigen, die einheimische Kinder nach dem russischen Lehrplan unterrichtet haben, werden nun in der Ukraine strafrechtlich belangt, sagte die stellvertretende Ministerpräsidentin Irina Vereshchuk gegenüber dem ukrainischen Medienunternehmen Strana.
  ‹Sie haben ein Verbrechen gegen unsere Nation begangen›, sagte Vereshchuk und fügte hinzu, dass ‹ein Gericht ihre […] Strafe festlegen wird›. Die stellvertretende Premierministerin warf den inhaftierten Lehrern ‹illegale Aktivitäten› vor, ohne näher darauf einzugehen, welches konkrete Verbrechen sie begangen haben. Laut Strana sagte Vereshchuk, dass sie wegen ‹Verletzung des Kriegsrechts› angeklagt werden könnten – eine Anklage, die typischerweise gegen diejenigen verwendet wird, die an Folter, Tötungen von Zivilisten und Plünderungen beteiligt sind.
  Sie ‹warnte› auch ‹russische Bürger›, die in den, wie sie es nannte, ‹vorübergehend besetzten ukrainischen Gebieten› angekommen sind, dass sie ‹mit Sicherheit bestraft werden, wenn sie unser Territorium nicht sofort verlassen›.»

Dieser Artikel ist aus mehreren Gründen bemerkenswert.
  Erstens müssen wir nicht mehr so viel rätseln. RT liefert uns jetzt die Bestätigung der Verfolgungskampagne direkt von einem hochrangigen Mitglied des Kiewer Regimes. Ich verfolge Irina Vereshchuk nun schon seit einigen Monaten und habe insbesondere, aber nicht nur, ihr Verhalten während der Massaker in Butscha im letzten Frühjahr beobachtet. Sie ist eine völlig besessene Nationalistin, eine jähzornige Fanatikerin, die vor Verachtung für die Russen strotzt.
  Und sie ist die stellvertretende Premierministerin der Ukraine: nett.
  Zweitens beschränkt sich diese Kampagne nicht auf Menschen, die man nach der grosszügigsten Definition als Kollaborateure bezeichnen kann. Es handelt sich um Menschen, die Russisch sprechen und es in einer Region der Ukraine unterrichten, in der es die Sprache der Mehrheit ist. Ihnen droht nun eine Gefängnisstrafe oder eine Zwangsumsiedlung. Ob wir letzteres nun so nennen oder willkürliche Vertreibung oder Zwangsmigration, es ist ein Verbrechen nach internationalem Recht.

Kulturkampf

Drittens ist das, was wir in der Ukraine erleben, mehr als ein Krieg, wie wir diesen Begriff gemeinhin verstehen. Kiew führt nicht nur einen Krieg um Territorium. Es führt einen Kulturkampf, und ich verwende diesen Begriff mit Bedacht. Aus der Sicht des Regimes geht es in diesem Konflikt um höherwertige und minderwertige Menschen und das Recht der ersteren, die letzteren auszulöschen. Wundern Sie sich nicht mehr, warum so viele ukrainische Beamte die Bewohner des russischsprachigen Ostens sowie alle Russen so oft und beiläufig als «Tiere» bezeichnen. Eine bessere Übersetzung wäre «Untermenschen», in Anlehnung an den Begriff «Untermenschen» der Nazis.

Ehepaar Selenski wird Mode

Als ich den RT-Beitrag las, kam ich ein wenig ins Querdenken. So seltsam es auch klingen mag, was mir in den Sinn kam, war die absurde Fotostrecke, die die Vogue in ihrer August-Ausgabe unter der Überschrift veröffentlichte: «Porträt der Tapferkeit: die First Lady der Ukraine, Olena Selenska»3. Darin wurden wir mit seitenweisen Bildern von der glamourösen Olena und ihrem Ehemann Wolodimir beglückt, der in seinem Signatur T-Shirt zwar nicht so glamourös, aber immerhin Präsident der Ukraine ist. Wolodimir, «ein Komiker, der zum Politiker wurde, dessen Präsidentschaft das Schicksal der freien Welt bestimmen könnte» – dieser Wolodimir, nicht der Wolodimir, der die russische Sprache kriminalisiert, die Opposition verbietet, die Medien zum Schweigen bringt, die Gewerkschaften ihrer Rechte beraubt und seine Sonderdienste mit Attentätern ausstattet.
  Ich hätte nie gedacht, dass jemand versuchen würde, Kriegstreiber und Kriegstreiberei zur Mode zu machen, aber das ist Vogue im Herbst unseres Imperiums, während die Führer unseres Imperiums Stellvertreter wie Selenski anheuern, um ihre schwindende Hegemonie zu verteidigen. Verleihen wir dem Ganzen Stil.

Dem Verwerflichen Legitimität verleihen

Ich glaube nicht, dass mein Gedankengang heute morgen so exzentrisch ist, wie er vielleicht erscheint. Wir werden mit Bildern und bestimmten aufgeladenen Wörtern überflutet, einem kalkulierten Sprachgebrauch, der darauf abzielt, dem Verwerflichen Legitimität zu verleihen, wie uns die Schreiberlinge der regierenden Klasse über den Konflikt in der Ukraine zu erklären vorgeben. Wie viel wissen die meisten von uns tatsächlich über diejenigen, die gegen die russischen Streitkräfte Krieg führen? Das war die Frage, die mir mein Verstand aufdrängte.
  Sie sind freiheitsliebende Demokraten, die für ihre Unabhängigkeit kämpfen, und sie sind genau wie wir: Ist das nicht in etwa die Summe dessen, was Sie zu hören bekämen, wenn Sie jemanden, der eine blau-gelbe Flagge schwenkt, fragen würden, wer die Ukrainer sind?
  Es ist genau die Antwort, auf die die Fahnenschwenker konditioniert sind. Ihr Hauptmerkmal ist ihre Zweidimensionalität. Dies immer wieder zu hören, wie jeder, der unserem Diskurs zuhört, ist so, als würde man eine Leinwand auf einer Bühne betrachten, auf der eine imaginäre Landschaft abgebildet ist, und sich von den Landschaftsmalern sagen lassen: Nein, das ist keine imaginäre Darstellung. Es ist wirklich die Landschaft.

Gefährliches Wahrnehmungsmanagement

Vor einigen Wochen veröffentlichte Ralph Nader in der ScheerPost einen Artikel, in dem er darauf hinwies, dass die «New York Times», die er anscheinend viel mehr schätzt als ich, in ihrer Berichterstattung übermässig viele Bilder verwendet. Das ist mir aufgefallen, als ich den täglichen Auslandsbericht gelesen habe. Die «Times» wurde früher «The Gray Lady» genannt, weil sie nur aus Text und ein paar Bildern bestand. Jetzt enthält ein Auslandsbericht in der Regel Bilder, Bilder und noch mehr Bilder mit einem eingestreuten Text. Das gilt insbesondere, aber nicht nur, für die Berichterstattung über die Ukraine.
  Vielleicht spricht die «Times» eine neue Generation an, die weniger gerne liest, sich nicht für Geschichte interessiert und mit Komplexität nicht umgehen kann: So habe ich es mir zuerst gedacht. Aber selbst wenn ich richtig liege, ist es mehr, als dass sich die Zeitung im Namen des Marktes selbst entwürdigt. Die «Times» reproduziert die vereinfachte Sicht der Welt, die ein untergehendes Imperium benötigt, wenn sein Niedergang verborgen werden soll.
  Bilder erzählen keine Geschichten. Sie sind zweidimensionale Bilder, die vorgeben, Geschichten zu erzählen, ohne dem Betrachter viel zu sagen. Neulich veröffentlichte die «Times» ein Foto von leeren Munitionskisten, die entlang einer Strasse verstreut waren. Die Bildunterschrift verriet uns, dass es sich um die Hinterlassenschaften des russischen Rückzugs aus dem Nordosten handelte. Dies war eine Geschichte von Angst, Eile, Verzweiflung.
  War es das? Wem gehörten die Kisten? Wer hat sie geleert und warum? Wie sind sie dorthin gekommen? Warum sollten leere Munitions-kisten auf einer Strasse liegen? Welchen «Rückzug» gab es zu sehen? Waren diese Kisten, die wir als Zeugen des am stärksten propagierten Krieges der Geschichte betrachten – und ich denke, das ist er –, dort, wo sie laut Bildunterschrift sein sollten, oder woanders?

Aufgeladene Vokabeln

Eine Variante davon finden wir auch bei der Verwendung von Sprache. Wir werden mit einer Menge aufgeladener Vokabeln gefüttert, da Ereignisse, die ein schlechtes Licht auf die Ukrainer werfen, nicht mehr einfach weggelassen werden können und die Korrespondenten gezwungen sind, über sie zu schreiben. David Sterns Artikel beschrieb die «aussergerichtlichen Morde» der Ukrainer und ihre Absicht, die lokale Bevölkerung zu terrorisieren – eine sehr direkte Sprache. Aber das war die Ausnahme, die die Regel bestätigte. Ukrainische Soldaten sind immer tapfer. Die Russen führen Strafkolonien. Wie bereits an dieser Stelle erwähnt, sind ukrainische Attentäter «Partisanen», die zu Recht «Kollaborateure» töten. Der Subtext ist eine beschämende Anspielung auf die Guerillakampagne der Maquisards gegen die Kollaborateure der Vichy-Regierung während der Nazi-Besetzung Frankreichs. Dies sind nur einige Beispiele unter vielen.
  Wenn Bilder vorgeben, Geschichten zu erzählen, und dies nicht tun, dann greifen Texte, die auf diese Weise verwendet werden, auf Andeutungen, Assoziationen und Unterstellungen zurück, um wahre Geschichten zu erzählen, die nicht wahr sind, ohne direkt zu lügen. Weder die Betrachter von Bildern noch die Leser von Texten haben Zugang zur Dreidimensionalität der Ereignisse, und alle Ereignisse sind dreidimensional.
  Seien wir also vorsichtig mit Bildern und Worten, die auf diese Weise verwendet werden. Das ist «Wahrnehmungsmanagement», wie es auch sonst praktiziert wird. Das ist nichts Neues. Aber die Manipulation der öffentlichen Wahrnehmung ist schlicht und ergreifend gefährlich, wenn sie so allgegenwärtig wird, wie wir es jetzt haben. Die Geschichte zeigt uns deutlich genug, wohin dies führen kann.
  Diana Johnstone, die angesehene Europawissenschaftlerin, hat einen hervorragenden Artikel in Consortium News veröffentlicht4, in dem sie folgendes feststellte: «Ein Krieg, der scheinbar irrational ist – wie viele andere auch – hat tiefe emotionale Wurzeln und beansprucht eine ideologische Rechtfertigung. Solche Kriege sind schwer zu beenden, weil sie sich ausserhalb des Bereichs der Rationalität bewegen.» Johnstone fährt fort, die tiefgreifenden historischen Kräfte zu erforschen, die sich in der Ukraine abspielen, allen voran eine unterschwellige Russophobie, die im Ausland, in Teilen Europas wie auch in der Ukraine herrscht und in alten, giftigen Ressentiments gegenüber dem sowjetischen Sieg über das Naziregime im Jahr 1945 verwurzelt ist.

Die dritte Dimension

Dies ist die fehlende dritte Dimension in der Berichterstattung der Mainstream-Medien über die Ukraine-Krise oder ein wichtiger Teil davon. Für unser Verständnis und unsere Fähigkeit, diesen Konflikt und Menschen wie Irina Vereshchuk zu beurteilen, ist es unerlässlich zu wissen, woraus die ukrainische Führung und das Militär bestehen. Es bräuchte ein aussergewöhnliches Foto, um auch nur einen Hauch davon zu vermitteln. Und eine Berichterstattung, die weitaus ehrlicher mit Worten umgeht als das, was wir in diesen Medien lesen, ohne auf unterschwellige Narrative zurückzugreifen, die Grausamkeiten als Heldentum und von Nazis inspirierte Nationalisten als Demokraten ausgeben.  •



1 https://www.washingtonpost.com/world/2022/09/08/ukraine-assassinations-occupied-territory-russia/
2 https://www.rt.com/russia/562663-ukraine-russian-teachers-criminal-charges/
3 https://www.vogue.com/article/portrait-of-bravery-ukraines-first-lady-olena-zelenska
4 https://consortiumnews.com/2022/09/12/diana-johnstone-the-specter-of-germany-is-rising/

(Übersetzung Zeit-Fragen)

Patrick Lawrence, langjähriger Auslandskorrespondent, vor allem für die «International Herald Tribune», ist Kolumnist, Essayist, Autor und Dozent. Sein letztes Buch ist «Time No Longer: Amercans after the American Century», Yale, 2013. Auf Twitter fand man ihn bei @thefloutist, bis er ohne Begründung zensiert wurde. Seine Webseite lautet patricklawrence.us. Unterstützen Sie seine Arbeit über patreon.com/thefloutist.

“I had long suspected that my true subject was my own country, and by the time I started on this book, my most recent, it was a certainty. One learns about oneself, ultimately, by going to and fro among others. I drew on the scholars for this, as I had learned to do when writing earlier books, and concluded that Americans are suspended between mythical and historical accounts of themselves. This must now be resolved – the task of our moment. Our “American century” is over – an excellent thing, as I see it—and we must dispose of the myths that have led us astray so often. We can do this by dropping “destiny” and taking up “purpose” – a distinction Herbert Croly taught me to draw. Decline awaits us only if we choose it. In this book I began to encourage readers: Discover the optimism within the apparent pessimism, and do not confuse the two.”

Patrick Lawrence

This book by Patrick Lawrence was published under the name Patrick Smith and is also translated into Russian.

Source: http://patricklawrence.us/books/

Wahrnehmungsmanagement

Wahrnehmungsmanagement ist ein Begriff aus dem US-Militär. Das US-Verteidigungsministerium (DOD) gibt diese Definition:
  «Massnahmen zur Übermittlung und/oder Verweigerung ausgewählter Informationen und Indikatoren an ausländischer Zielgruppen, um ihre Emotionen, Motive und objektives Denkvermögen zu beeinflussen, sowie an Geheimdienstsysteme und Führungskräfte auf allen Ebenen, um offizielle Einschätzungen zu beeinflussen, was letztendlich zu ausländischem Verhalten und offiziellen Handlungen führt, die den Zielen des Urhebers zuträglich sind. Wahrnehmungsmanagement kombiniert auf verschiedene Weise Wahrheitsprojektion, Operationssicherheit, Tarnung und Täuschung sowie psychologische Operationen.»

Quelle: DOD Dictionary of Military and Associated Teams vom 12.4.2001
(geändert am 19.8.2009)

(Übersetzung Zeit-Fragen)

Unsere Website verwendet Cookies, damit wir die Page fortlaufend verbessern und Ihnen ein optimiertes Besucher-Erlebnis ermöglichen können. Wenn Sie auf dieser Webseite weiterlesen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
 

Wenn Sie das Setzen von Cookies z.B. durch Google Analytics unterbinden möchten, können Sie dies mithilfe dieses Browser Add-Ons einrichten.

OK